Das fotografische Interesse an der Architektur steht bei seiner Motivauswahl im Vordergrund. Es sind die grafischen und symmetrischen Strukturen, die ihn faszinieren und im Foto festzuhalten sind. Ciprian Olaru ermöglicht mit seinen Fotografien, dem Betrachter in das Bild zu tauchen und die Dimension zu spüren.
B e r ü h r u n g e n
ist ein Projekt,
in dem viele Menschen mitgewirkt haben –
mit Texten und Musik, die sie selbst berührt haben.
Ilka Mart gibt ihnen Raum und Zeit.
In drei Projekten zeigen Barbara Millies, Worpswede, und Harald Jo Schwörer, Bremen, Ergebnisse ihrer Suche nach Formen des Erinnerns und Ge(-Denkens) an Nationalsozialismus und Massenmord sowie an deren Folgen bis heute.
Auf engstem Raum werden Positionen aktueller Kunstproduktion von über 20 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen versammelt. Dienstags und mittwochs finden die ABEND::TALKS s mit unterschiedlichen Gästen, spannenden, informativen und unterhaltsamen Themen statt.
Filmabende in der Ratsdiele des Worpsweder Rathauses mit Dokumentarfilmen rund um den Leitgedanken bereichern jeweils freitags das Festival – auch hier werden Gäste eingeladen, kann anschließend diskutiert und miteinander geredet werden.
Konzerte und Performances sowie WERK/Besichtigungen gibt es ebenfalls – jeweils an besonderen Kulturorten des Künstlerdorfs.
Mit ihrer Werkschau macht Gisela Rettig-Nicola einen Rückblick auf die Entwicklung und Wandlungen ihrer künstlerischen Arbeit im Verlauf der vergangenen ca. 25 Jahre. Sie zeigt verschiedene Etappen ihres künstlerischen Weges.
ALLES BLAU !
Mit der Cyanotypie setzt die Künstlerin Christine Steyer eines der ältesten fotografischen Verfahren neu in Szene. Ihre charakteristische Blautönung erhalten die Abzüge durch die Belichtung einer Eisensalz-Emulsion.
Marie S. Ueltzen
SCHWIMMMOOS
Schaubilder kreatürlicher Abgründe. Mischtechniken aus Stickerei und Malerei.
Die Fotografin Gabi Anna Müller nimmt den Betrachter mit in ferne Kulturen und fremde Welten abseits der touristischen Highlights in Nordafrika und Südasien. Sie hat sich von der Kamera an unbekannte Orte locken und in ungeahnte Nebenstraßen führen lassen.
Die Erben von Paula Modersohn-Becker Roland Darjes – Skulpturen und Installationen – und Lia Darjes – Fotografie – stellen zum ersten Mal in Worpswede in einer gemeinsamen Ausstellung ihre künstlerischen Arbeiten vor.