Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten stehen bei der Künstlerin im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
„Das Vergangene ist nie vergangen, und Erinnern heißt
immer auch, Verantwortung zu übernehmen. ”
Treffpunkt Worpswede 5, dass sind Thorsten Becker aus Berlin, Clarissa Dietrich aus Bremen, Margund Smolka aus Berlin, Charles Vreuls aus Amsterdam sowie David Didebulidze aus Worpswede und Peter-Jörg Splettstößer, die sich in Worpswede in der Galerie Altes Rathaus für einen künstlerischen Austausch treffen.
Die Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus ist eine Hommage aus Anlass des 70. Geburtstages der seit langem in Worpswede lebenden und in Bremen arbeitenden Künstlerin.
Licht und Schatten
Ist das Motto der TAGE DES KUNSTHANDWERKS, die im Hoetger-Jahr Bezug auf das Werk und die Person Bernhard Hoetgers nehmen, der neben Heinrich Vogeler Worpswede wie kein zweiter prägte.
Kunsthandwerker*innen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Arbeiten, die sie zum Thema „Licht und Schatten“ entworfen haben.
Das Interesse an der Architektur steht bei dem jungen Fotografen aus Rumänien im Vordergrund. In dieser Ausstellung ist der Fokus auf U-Bahnstationen gerichtet.