Das 3. Worpsweder Artfestival steht unter dem Leitmotiv „über:windungen“ und folgt den Randlage Artfestivals „Lebe Dein Ändern“ (2019) und „Wahlverwandtschaften“ (2021/22).Unter primärer Einbeziehung von Kunstorten in und Kunstschaffenden aus Worpswede und der Region soll zeitgenössische Kunst mit einem kollaborativen Ansatz als Gesamterlebnis verhandelt werden. Eingeladen wurden zunächst Künstler:innen verschiedener Disziplinen und jeden Alters aus Worpswede und der Region. Neben über 30 Worpsweder Künstler:innen wurden für das Festival auch externe Kunstschaffende eingeladen.
Mit dem PROJEKT „SKULPTUREN IM ÖFFENTLICHEN RAUM“ steht Worpswede seit dem 1. Juli 2023 einmal mehr im Zeichen der Kunst. 11 Künstler*innen aus dem Bereich Bildhauerei gewähren einen Einblick in ihr Schaffen und zeigen für 12 Monate jeweils eines ihrer Werke. Und das nicht im Rahmen eines geschlossenen Raums, sondern im Herzen Worpswedes, draußen, auf der Bergstraße in Worpswede, für alle Passanten sichtbar. Im Blick stehend erobern sie sich ihren öffentlichen Raum.
Die offenen Ateliers Worpswede gehören zu den festen Kulturhighlights des Künstlerdorfes im Sommer. Über drei Tage öffnen Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen aus den Bereichen der Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck- und Textilgestaltung ihre Ateliers und präsentieren sich mit aktuellen Arbeiten in ihren Ateliers und Werkstätten. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen.
Seit Mai 2022 werden auf der Bergstraße in Worpswede die Metallbildhauer Mirsad Herenda und Leonard Wübbena mit zehn Skulpturen im Rahmen des Projektes EISENZEITEN präsentiert.
In einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus geben die beiden Künstler weitere Einblicke und Eindrücke in ihre Arbeitsweise und Themenstellungen mit ergänzenden Werken zu der Präsentation im öffentlichen Raum.
materie – substanz – essenz. In der Ausstellung „material girls II“ befragen acht Künstlerinnen aus Bremen und dem Bremer Umland das Material, mit dem sie in ihren künstlerischen Prozessen umgehen, auf die ihm innewohnenden Qualitäten.
Künstlerinnengespräche:
Sonntag, den 16.10. um 15 uhr
mit Claudia Christoffel, Ute Seifert und Christine Huizenga.
Sonntag, den 30.10 um 15 Uhr
mit Ulrike Brockmann, Franziska Keller, Edeltraud Rath und Sabine Schellhorn.
Zur Finissage am 27. 11 sind die Künstlerinnen ebenfalls anwesend.
Aufbruch unter diesem Motto finden im Frühjahr 2022 zum fünften Mal die Tage des Kunsthandwerks in Worpswede statt. Nicht nur Worpswede begeht dieses Jahr mit dem 150. Geburtstag Heinrich Vogelers ein besonderes Jubiläum, auch die Tage des Kunsthandwerks feiern ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dem Thema Aufbruch nimmt die Veranstaltung Bezug auf das Werk und die Person Heinrich Vogelers, der bis heute einer der bedeutendsten künstlerischen Persönlichkeiten des Künstlerdorfes ist und das Kunsthandwerk entscheidend mit geprägt hat.
Fünf lebendige Positionen
Zeitgenössische Kunst
vom 22. August bis 10. Oktober 2021 in der Galerie Altes Rathaus
und 5. Mai 2021 bis 8. Mai 2022 in der Bergstraße in Worpswede
Von der River Kwai Bridge zu Alexander von Humboldts letzte Fahrt auf dem Orinoko ging Martina Werner 2016-17 in ihren letzten beiden Lebensjahren auf eine fiktive künstlerische Reise. In ihren späten Bildern und poetischen Bildtiteln erfand sie eine neue Welt. Die Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus Worpswede hat sie noch selbst geplant.