Das 3. Worpsweder Artfestival steht unter dem Leitmotiv „über:windungen“ und folgt den Randlage Artfestivals „Lebe Dein Ändern“ (2019) und „Wahlverwandtschaften“ (2021/22).Unter primärer Einbeziehung von Kunstorten in und Kunstschaffenden aus Worpswede und der Region soll zeitgenössische Kunst mit einem kollaborativen Ansatz als Gesamterlebnis verhandelt werden. Eingeladen wurden zunächst Künstler:innen verschiedener Disziplinen und jeden Alters aus Worpswede und der Region. Neben über 30 Worpsweder Künstler:innen wurden für das Festival auch externe Kunstschaffende eingeladen.
Die offenen Ateliers Worpswede gehören zu den festen Kulturhighlights des Künstlerdorfes im Sommer. Über drei Tage öffnen Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen aus den Bereichen der Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck- und Textilgestaltung ihre Ateliers und präsentieren sich mit aktuellen Arbeiten in ihren Ateliers und Werkstätten. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!
materie – substanz – essenz. In der Ausstellung „material girls II“ befragen acht Künstlerinnen aus Bremen und dem Bremer Umland das Material, mit dem sie in ihren künstlerischen Prozessen umgehen, auf die ihm innewohnenden Qualitäten.
Künstlerinnengespräche:
Sonntag, den 16.10. um 15 uhr
mit Claudia Christoffel, Ute Seifert und Christine Huizenga.
Sonntag, den 30.10 um 15 Uhr
mit Ulrike Brockmann, Franziska Keller, Edeltraud Rath und Sabine Schellhorn.
Zur Finissage am 27. 11 sind die Künstlerinnen ebenfalls anwesend.
Das Ausstellungsprojekt ›Treffpunkt Worpswede 2020‹ ist wieder eine Gemeinschaftsausstellung auf Initiative des Worpsweder Künstlers Peter-Jörg Splettstößer, der vier befreundete Künstler*innen einlädt. Mit ihren Werken treten Petra Kaltenmorgen, Ralf Kull, Margund Smolka und Peter-Jörg Splettstößer in einen spannenden Dialog.
Von der River Kwai Bridge zu Alexander von Humboldts letzte Fahrt auf dem Orinoko ging Martina Werner 2016-17 in ihren letzten beiden Lebensjahren auf eine fiktive künstlerische Reise. In ihren späten Bildern und poetischen Bildtiteln erfand sie eine neue Welt. Die Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus Worpswede hat sie noch selbst geplant.
Auf engstem Raum werden Positionen aktueller Kunstproduktion von über 20 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen versammelt. Dienstags und mittwochs finden die ABEND::TALKS s mit unterschiedlichen Gästen, spannenden, informativen und unterhaltsamen Themen statt.
Filmabende in der Ratsdiele des Worpsweder Rathauses mit Dokumentarfilmen rund um den Leitgedanken bereichern jeweils freitags das Festival – auch hier werden Gäste eingeladen, kann anschließend diskutiert und miteinander geredet werden.
Konzerte und Performances sowie WERK/Besichtigungen gibt es ebenfalls – jeweils an besonderen Kulturorten des Künstlerdorfs.
Variationsreiche Arbeiten aus dem Bereich der Malerei – Keramik – Fotografie – Grafik und Zeichnung von Hannelore Casper, Ulrich Groß und Janosch Casper
Unter dem Motto „Kultur schafft Vertrauen“ findet vom 25. bis 28. Oktober die V. Kunst- und Filmbiennale in Worpswede statt: Eine Begegnung zwischen Ost und West mit Film, Literatur und Kunst an drei Ausstellungsorten – Galerie Art 99, Museum am Modersohn-Haus und Galerie Altes Rathaus unter dem Titel: Mensch – Kosmos! Eine Sehnsucht nach der weiten Welt.
Worpswede 800 – Aufbruch.
Worpswede feiert seine 800-jährige Geschichte. Sie ist noch nicht vorbei, die Geschichte Worpswedes. Geschichte bedeutet Aufbruch, Entwicklung, nicht Stillstand. Zum Thema und der Idee „Aufbruch“ zeigen zeitgenössische Künstler aus Worpswede ihre Bilder, Skulpturen und Objekte vom 15. Juli bis 26. August 2018.