Unter dem Titel UNWIDERRUFBAR zeigt die Galerie Altes Rathaus Werke des seit 30 Jahren mit Worpsweder Kunstinstitutionen verbundenen Künstlers Waldemar Grażewicz, der 2016 vom Landkreis Osterholz mit dem Sonderpreis des Paula Modersohn-Becker Kunstpreises ausgezeichnet wurde.
Aufbruch unter diesem Motto finden im Frühjahr 2022 zum fünften Mal die Tage des Kunsthandwerks in Worpswede statt. Nicht nur Worpswede begeht dieses Jahr mit dem 150. Geburtstag Heinrich Vogelers ein besonderes Jubiläum, auch die Tage des Kunsthandwerks feiern ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dem Thema Aufbruch nimmt die Veranstaltung Bezug auf das Werk und die Person Heinrich Vogelers, der bis heute einer der bedeutendsten künstlerischen Persönlichkeiten des Künstlerdorfes ist und das Kunsthandwerk entscheidend mit geprägt hat.
Neue Kunst aus Worpswede! Kollektive Praktiken.
Malerei, Bildhauerei, Literatur, Fotografie, Sound, urbane und kollektive Praxis.
Heide Schiffner zeigt gemalte Impressionen aus dem Teufelsmoor. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen und Fahrradtouren lässt die Malerin sich immer wieder von der Weite der Landschaft und des Himmels, der sich in den Moorgräben spiegelt, inspirieren.
Die Arbeiten in der Ausstellung entstanden nach Eindrücken gesammelt bei Spaziergängen, Moorwanderungen oder beim Zuschauen und Hinsehen flüchtiger Begegnungen. Beobachtungen auf einer Bank sitzend oder beim Espresso in einem Straßenkaffee spiegeln sich wieder in der lebhaften Mimik der Geschichtenerzähler.
Fünf lebendige Positionen
Zeitgenössische Kunst
vom 22. August bis 10. Oktober 2021 in der Galerie Altes Rathaus
und 5. Mai 2021 bis 8. Mai 2022 in der Bergstraße in Worpswede
Die offenen Ateliers Worpswede gehören zu den festen Kulturhighlights des Künstlerdorfes im Sommer. Am 9./10. und 11. Juli öffnen über drei Tage Künstler:innen aus den Bereichen der Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck- und Textilgestaltung ihre Ateliers und präsentieren sich mit aktuellen Arbeiten in ihren Werkstätten.
Hommage an Paula Modersohn-Becker. Als Hommage an Paula Modersohn-Becker ist die Ausstellung ein wichtiger Beitrag zur Ehrung der Künstlerin durch den Landesfrauenrat Niedersachen e.V.
Die Ausstellung kann voraussichtlich nach der Aufhebung des Lockdowns und öffentlicher Bekanntgabe besucht werden.
Die geplanten Veranstaltungen, das Künstlergespräch mit Pit Morell und Albert Schindehütte sowie die Buchvorstellung „The book of Humi, Leben und Werk des Zeichners und Poeten Pit Morell“ mit Dr. Bernd Küster werden über die aktuelle Presse bekanntgegeben.