Das 3. Worpsweder Artfestival steht unter dem Leitmotiv „über:windungen“ und folgt den Randlage Artfestivals „Lebe Dein Ändern“ (2019) und „Wahlverwandtschaften“ (2021/22).Unter primärer Einbeziehung von Kunstorten in und Kunstschaffenden aus Worpswede und der Region soll zeitgenössische Kunst mit einem kollaborativen Ansatz als Gesamterlebnis verhandelt werden. Eingeladen wurden zunächst Künstler:innen verschiedener Disziplinen und jeden Alters aus Worpswede und der Region. Neben über 30 Worpsweder Künstler:innen wurden für das Festival auch externe Kunstschaffende eingeladen.
Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstellung DIE KUNST DER LANDSCHAFT drei ganz unterschiedliche Werkreihen.
Die offenen Ateliers Worpswede gehören zu den festen Kulturhighlights des Künstlerdorfes im Sommer. Über drei Tage öffnen Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen aus den Bereichen der Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck- und Textilgestaltung ihre Ateliers und präsentieren sich mit aktuellen Arbeiten in ihren Ateliers und Werkstätten. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!
Unter dem Titel UNWIDERRUFBAR zeigt die Galerie Altes Rathaus Werke des seit 30 Jahren mit Worpsweder Kunstinstitutionen verbundenen Künstlers Waldemar Grażewicz, der 2016 vom Landkreis Osterholz mit dem Sonderpreis des Paula Modersohn-Becker Kunstpreises ausgezeichnet wurde.
Das Ausstellungsprojekt ›Treffpunkt Worpswede 2020‹ ist wieder eine Gemeinschaftsausstellung auf Initiative des Worpsweder Künstlers Peter-Jörg Splettstößer, der vier befreundete Künstler*innen einlädt. Mit ihren Werken treten Petra Kaltenmorgen, Ralf Kull, Margund Smolka und Peter-Jörg Splettstößer in einen spannenden Dialog.
Die Ausstellung »Fokus Nordwest« zeigt aktuelle Werkreihen von Fotografinnen und
Fotografen aus Bremen und Niedersachsen. Die Bandbreite der präsentierten
Arbeiten reicht von dokumentarischen Ansätzen bis hin zu fotokünstlerischen
Positionen.
Die Sektion Bild der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) schreibt alle zwei Jahre den Otto-Steinert-Preis aus, der sich vornehmlich an den professionellen Fotonachwuchs in Deutschland richtet. Im Rahmen der RAW Phototriennale Worpswede werden in der Galerie Altes Rathaus die besten Arbeiten aus der Ausschreibung des Otto-Steinert-Preis 2020 unter dem Titel »Fokus Nachwuchs« ausgestellt.
Das fotografische Interesse an der Architektur steht bei seiner Motivauswahl im Vordergrund. Es sind die grafischen und symmetrischen Strukturen, die ihn faszinieren und im Foto festzuhalten sind. Ciprian Olaru ermöglicht mit seinen Fotografien, dem Betrachter in das Bild zu tauchen und die Dimension zu spüren.
Auf engstem Raum werden Positionen aktueller Kunstproduktion von über 20 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen versammelt. Dienstags und mittwochs finden die ABEND::TALKS s mit unterschiedlichen Gästen, spannenden, informativen und unterhaltsamen Themen statt.
Filmabende in der Ratsdiele des Worpsweder Rathauses mit Dokumentarfilmen rund um den Leitgedanken bereichern jeweils freitags das Festival – auch hier werden Gäste eingeladen, kann anschließend diskutiert und miteinander geredet werden.
Konzerte und Performances sowie WERK/Besichtigungen gibt es ebenfalls – jeweils an besonderen Kulturorten des Künstlerdorfs.