Mit dem PROJEKT „SKULPTUREN IM ÖFFENTLICHEN RAUM“ steht Worpswede seit dem 1. Juli 2023 einmal mehr im Zeichen der Kunst. 11 Künstler*innen aus dem Bereich Bildhauerei gewähren einen Einblick in ihr Schaffen und zeigen für 12 Monate jeweils eines ihrer Werke. Und das nicht im Rahmen eines geschlossenen Raums, sondern im Herzen Worpswedes, draußen, auf der Bergstraße in Worpswede, für alle Passanten sichtbar. Im Blick stehend erobern sie sich ihren öffentlichen Raum.
Das Haus zieht sich von Anfang an durch das künstlerische Schaffen von Katrin Schütte.
Das 3. Worpsweder Artfestival steht unter dem Leitmotiv „über:windungen“ und folgt den Randlage Artfestivals „Lebe Dein Ändern“ (2019) und „Wahlverwandtschaften“ (2021/22).Unter primärer Einbeziehung von Kunstorten in und Kunstschaffenden aus Worpswede und der Region soll zeitgenössische Kunst mit einem kollaborativen Ansatz als Gesamterlebnis verhandelt werden. Eingeladen wurden zunächst Künstler:innen verschiedener Disziplinen und jeden Alters aus Worpswede und der Region. Neben über 30 Worpsweder Künstler:innen wurden für das Festival auch externe Kunstschaffende eingeladen.
Der in Wiesbaden und Worpswede lebende und arbeitende Fotokünstler Jürgen Strasser präsentiert in seiner Ausstellung DIE KUNST DER LANDSCHAFT drei ganz unterschiedliche Werkreihen.
Die offenen Ateliers Worpswede gehören zu den festen Kulturhighlights des Künstlerdorfes im Sommer. Über drei Tage öffnen Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen aus den Bereichen der Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck- und Textilgestaltung ihre Ateliers und präsentieren sich mit aktuellen Arbeiten in ihren Ateliers und Werkstätten. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen.
Die Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) zu Gast in Worpswede: Für die Ausstellung #REVERSIBILITY haben die Dozent*innen der OKS, Lia Darjes und Ludwig Rauch, acht fotografische Arbeiten von Studierenden und Absolvent*innen ausgewählt.
Seit Mai 2022 werden auf der Bergstraße in Worpswede die Metallbildhauer Mirsad Herenda und Leonard Wübbena mit zehn Skulpturen im Rahmen des Projektes EISENZEITEN präsentiert.
In einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus geben die beiden Künstler weitere Einblicke und Eindrücke in ihre Arbeitsweise und Themenstellungen mit ergänzenden Werken zu der Präsentation im öffentlichen Raum.