Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten stehen bei der Künstlerin im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Treffpunkt Worpswede 5, dass sind Thorsten Becker aus Berlin, Clarissa Dietrich aus Bremen, Margund Smolka aus Berlin, Charles Vreuls aus Amsterdam sowie David Didebulidze aus Worpswede und Peter-Jörg Splettstößer, die sich in Worpswede in der Galerie Altes Rathaus für einen künstlerischen Austausch treffen.
Das Haus zieht sich von Anfang an durch das künstlerische Schaffen von Katrin Schütte.
Das 3. Worpsweder Artfestival steht unter dem Leitmotiv „über:windungen“ und folgt den Randlage Artfestivals „Lebe Dein Ändern“ (2019) und „Wahlverwandtschaften“ (2021/22).Unter primärer Einbeziehung von Kunstorten in und Kunstschaffenden aus Worpswede und der Region soll zeitgenössische Kunst mit einem kollaborativen Ansatz als Gesamterlebnis verhandelt werden. Eingeladen wurden zunächst Künstler:innen verschiedener Disziplinen und jeden Alters aus Worpswede und der Region. Neben über 30 Worpsweder Künstler:innen wurden für das Festival auch externe Kunstschaffende eingeladen.
Die offenen Ateliers Worpswede gehören zu den festen Kulturhighlights des Künstlerdorfes im Sommer. Über drei Tage öffnen Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen aus den Bereichen der Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck- und Textilgestaltung ihre Ateliers und präsentieren sich mit aktuellen Arbeiten in ihren Ateliers und Werkstätten. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!
Fein, zart und fragil präsentieren sich die Arbeiten der zwei Künstlerinnen Susanne Fasse und Edeltraud Hennemann in der Galerie Altes Rathaus, in Worpswede. In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung zeigen die Worpsweder Künstlerin Susanne Fasse und die in Osterholz-Scharmbeck lebende Bildhauerin Edeltraud Hennemann Werke, die trotz extrem unterschiedlicher Arbeitsprozesse große Gemeinsamkeiten sichtbar machen.