Mit ihrer Werkschau macht Gisela Rettig-Nicola einen Rückblick auf die Entwicklung und Wandlungen ihrer künstlerischen Arbeit im Verlauf der vergangenen ca. 25 Jahre. Sie zeigt verschiedene Etappen ihres künstlerischen Weges.
ALLES BLAU !
Mit der Cyanotypie setzt die Künstlerin Christine Steyer eines der ältesten fotografischen Verfahren neu in Szene. Ihre charakteristische Blautönung erhalten die Abzüge durch die Belichtung einer Eisensalz-Emulsion.
Marie S. Ueltzen
SCHWIMMMOOS
Schaubilder kreatürlicher Abgründe. Mischtechniken aus Stickerei und Malerei.
Die Fotografin Gabi Anna Müller nimmt den Betrachter mit in ferne Kulturen und fremde Welten abseits der touristischen Highlights in Nordafrika und Südasien. Sie hat sich von der Kamera an unbekannte Orte locken und in ungeahnte Nebenstraßen führen lassen.
Die Erben von Paula Modersohn-Becker Roland Darjes – Skulpturen und Installationen – und Lia Darjes – Fotografie – stellen zum ersten Mal in Worpswede in einer gemeinsamen Ausstellung ihre künstlerischen Arbeiten vor.
Karin Borchers „spielt“ mit Farben, Farbkontrasten und Formen in ihren intensiven Bilder. So überraschen ihre Arbeiten immer wieder mit neuen Farbklängen von informell bis monochrom.
Variationsreiche Arbeiten aus dem Bereich der Malerei – Keramik – Fotografie – Grafik und Zeichnung von Hannelore Casper, Ulrich Groß und Janosch Casper
Keilrahmen, Farben, Materialien. Die Lichtverhältnisse stimmen. Tauche ein in mein Leben der KUNST. Stille umgibt meine Gedanken, Mal Freude, mal Tränen ach mal die Wut. Geschaffene Kunstwerke.
Worpswede 800 – Aufbruch.
Worpswede feiert seine 800-jährige Geschichte. Sie ist noch nicht vorbei, die Geschichte Worpswedes. Geschichte bedeutet Aufbruch, Entwicklung, nicht Stillstand. Zum Thema und der Idee „Aufbruch“ zeigen zeitgenössische Künstler aus Worpswede ihre Bilder, Skulpturen und Objekte vom 15. Juli bis 26. August 2018.